4. BahnBau-Kongress
Themen
Der 4. BahnBau-Kongress, vormals iaf-Kongress BahnBau schließt an die iaf an und wird vom VDEI e. V. veranstaltet.
Informationen zum Programm, Veranstaltungsort und Hotels gehen Sie bitte zu www.bahnbau-kongress.com
Die Registrierung finden Sie hier: www.bahnbau-kongress.com/de/teilnahme
Beim BahnBau-Kongress treffen sich die Vorstände der deutschen, österreichischen und schweizerischen Infrastrukturbetreiber zum länderübergreifenden Erfahrungsaustausch. Expertinnen und Experten und Repräsentanten führender internationaler Eisenbahnunternehmen diskutieren über die Infrastruktur und deren Zukunft. Eine kongress-begleitende Ausstellung und technische Demonstrationen runden das Programm ab. Der Kongress bietet damit die ideale Plattform zum Austauschen und Vernetzen, um künftige europäische Projekte gemeinsam auf den Weg zu bringen.
Erwartet werden über 300 Fachleute aus Deutschland, Österreich und Schweiz.
Die Zukunft des Bahnbaus steht im Mittelpunkt des 4. BahnBau-Kongresses des VDEI e. V., der von 14.-15. November 2023 in Darmstadt stattfinden wird. Diese Veranstaltung schließt nahtlos an den iaf-Kongress BahnBau an, der bislang drei Mal in Münster stattgefunden hat. Der geographische Fokus wird jedoch weiter gefasst und auf aktuelle Trends und Entwicklungen in den europäischen Eisenbahnen gerichtet. Die iaf als Messe wird weiterhin eine enge Verbindung zum BahnBau-Kongress haben. So werden die Schwerpunkte der letzten iaf 2022 aufgegriffen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten führender internationaler Eisenbahninfrastrukturunternehmen sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Wissenschaft und Politik weiter vertieft.
Folgende Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
• Schieneninfrastruktur in Europa – Anspruch und Wirklichkeit
• Klimawandel & Umweltschutz, Instandhaltungsstrategie
• Planen und Bauen mit BIM
• Innovation im Bahnbau und Bahnbetrieb
• Nachhaltige Innovationen von Baumaschinen
• Bahnbau in Forschung und Lehre
Diese Themenkomplexe werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Dabei werden auch Themen wie die Dekarbonisierung der Antriebe, die Digitalisierung und die Automatisierung der Arbeitsabläufe behandelt werden. Einen detaillierten Überblick finden Sie im Programm.
Als Veranstaltungsort wurde das Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt ausgewählt. Damit sind ein nachhaltiger Tagungsort sowie eine gute Erreichbarkeit für die Teilnehmerinnen/Teilnehmer aus Deutschland und Europa gewährleistet.
Zielgruppe
Vertreterinnen/Vertreter der Eisenbahninfrastrukturbetreiber, Ingenieurbüros, Baufirmen, Baumaschinenhersteller, der Behörden des Bundes und der Länder, der Hochschulen und Universitäten, der Bauindustrie
Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm gibt es eine begleitende Fachausstellung im Pausenbereich, sodass ein breiter Meinungs- und Erfahrungsautausch in den Pausen und bei der Abendveranstaltung am ersten Tag möglich wird.